Thema Ökologie

sadfasdfasdf

Weiterlesen

Im Fluss der Zukunft: Wasserbau zwischen Sicherheit und Nachhaltigkeit

Weiterlesen

Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme

Weiterlesen

Verstehen – Planen – Umsetzen:

Ein integraler Schutz von Siedlungen und Infrastruktur vor Naturgefahren erfordert Fachleute mit fundierten…

Weiterlesen

Thema: «Am Wasser gebaut – Gewässer im Siedlungsraum»

Weiterlesen

Im November 2025 finden erneut OT-Netzwerk und -Security Kurse an der Fachhochschule Nordwestschweiz statt. Die Themen sind für Energie, Fernwärme,…

Weiterlesen

11. November 2025, Olten

Weiterlesen

Unwetter 2024 in der Schweiz: Analyse, Erfahrungen, Lehren

Weiterlesen

Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken

Weiterlesen

Wasserkraft – Aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Weiterlesen

Am 26. September 2025 hat das Parlament nach fast zweijähriger Beratung den Beschleunigungserlass verabschiedet. Aus Sicht von hydrosuisse ist das ein…

Weiterlesen

Mitte September fand in der Region Luzern das Naturgefahrensymposium 2025 des BAFU statt. Am ersten Tag standen verschiedene Fachbeiträge und der…

Weiterlesen

Heft 3, September 2025, 117. Jahrgang

Weiterlesen

Vergangene Geschäfte

Weiterlesen

Am 28. und 29. August 2025 hat hydrosuisse seine Hauptversammlung inkl. Exkursion in der Region rund um Poschiavo durchgeführt. Trotz des regnerischen…

Weiterlesen

An der Hauptversammlung in Poschiavo haben die Mitglieder des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes einstimmig beschlossen, dass der Verband von…

Weiterlesen

Vor kurzem hat eine der beiden Beschwerdeführerinnen ihre Beschwerde gegen die Konzession für das Trift-Projekt zurückgezogen. Aus Sicht des SWV ist…

Weiterlesen

Regelmässig nimmt der SWV als nationaler Verband auch an kantonalen Vernehmlassungen oder Anhörungen teil. In Themenbereichen wie Raumplanung,…

Weiterlesen

Am 1. Januar 2025 waren in der Schweiz 704 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung grösser 300 Kilowatt in Betrieb. Die maximale mögliche Leistung…

Weiterlesen

Heft 2, Juni 2025, 117. Jahrgang

Weiterlesen

Der SWV hat den Jahresbericht zum Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht.

Weiterlesen

Das vom SWV mit einer Patenschaft unterstützte Buchprojekt hat zum Ziel den Ingenieurnachwuchs und das Interesse von Kindern und Jugendlichen für…

Weiterlesen

Eine Arbeitsgruppe der KOHS hat den Bericht "Längsdämme entlang von Fliessgewässern" am 13. Mai 2025 publiziert.

Weiterlesen

An seiner Sitzung vom 15. Mai 2025 in Solothurn hat der Vorstand des SWV die Bildung einer neuen Fachkommission im Bereich Ökologie beschlossen. Der…

Weiterlesen

Vom 03.–21. März 2025 hat die Frühlingssession des Parlaments in Bern stattgefunden. Die Wasserkraft war insbesondere von zwei Geschäften betroffen.

Weiterlesen

Heft 1, März 2025, 117. Jahrgang

Weiterlesen

In den letzten Wochen waren die tiefen Füllstände der Schweizer Stauseen und die Frage der Sicherstellung der Versorgungssicherheit durch…

Weiterlesen

Verschiedene historische Aufnahmen aus dem SWV-Archiv wurden bereits digitalisiert.

Die Übersicht finden Sie hier

 

Weiterlesen

Die Arbeits­gruppe "Hydro­logie 2" hat am 17. Dezem­ber den Be­richt "Vor­ge­hens­­konzept / Pflichten­heft für die Realisie­rung von Werk­zeugen zur…

Weiterlesen

An der Pilotanlage am Kraftwerk Herrentöbli wurde ein neuartiger Curved Bar Rack eingesetzt. Erste Resultate zeigen, dass er eine gute Leitwirkung für…

Weiterlesen

Am 6. Dezember 2024 hat der Bundesrat seinen Postulatsbericht zum Thema "Analyse des Wasserkraftpotenzials der Gletscherschmelze" veröffentlicht. Der…

Weiterlesen

Heft 4, Dezember 2024, 116. Jahrgang

Weiterlesen

Vom 4. bis am 8. November 2024 fand an der ETH Zürich die Energy Week statt. Der SWV war prominent am Anlass vertreten: Die Präsidentin des SWV…

Weiterlesen

Am 5. und 6. November 2024 fand in Gerzensee der zweite KOHS-Kurs der sechsten Serie unter dem Titel “Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme” statt.

Weiterlesen

Vor 150 Jahren produzierte ein Hotelier in St. Moritz erstmals Strom aus Wasserkraft. Bald trieb diese Energie vieles an, von der Glühbirne bis zur…

Weiterlesen

Der SWV nimmt erfreut zur Kenntnis, dass die Schweizer Stimm­bevölkerung die Bio­diversitäts­initiative heute mit 63 Prozent abgelehnt hat. Die…

Weiterlesen

Als die ersten Wasserkraftwerke in der Schweiz gebaut wurden, waren viele Berggemeinden überfordert – fachlich und finanziell. Aus diesem Grund…

Weiterlesen

Heft 3, September 2024, 116. Jahrgang

Weiterlesen

Mitte August fand die 80. Sitzung der Kommission Hydrosuisse extra muros in Graubünden statt. Am ersten Tag gab es einen Austausch zu den wichtigsten…

Weiterlesen

Gemeinsame Medienmitteilung verschiedener Organisationen der Energiebranche gegen die Biodiversitätsinitiative

Weiterlesen

Kurz vor der Sommerpause hat das Team des SWV eine spannende Reise in das Gebiet der Grande Dixence unternommen. 

Am ersten Tag besuchten wir die…

Weiterlesen

Stellungnahme der Kommission für Hochwasserschutz, Wasserbau und Gewässerpflege (KOHS) zum Entscheid der Walliser Regierung basierend auf dem Bericht…

Weiterlesen

Der SWV nimmt erfreut zur Kenntnis, dass die Schweizer Stimmbevölkerung das Stromgesetz am 9. Juni mit 68.7 Prozent angenommen hat. Die Bevölkerung…

Weiterlesen

Heft 2, Juni 2024, 116. Jahrgang

Weiterlesen

Am 7. Mai 2024 hat sich der Vorstand des SWV unter der Leitung der Präsidentin Susanne Vincenz-Stauffacher in Köniz (BE) zu seiner jährlichen Sitzung…

Weiterlesen

Nach über 20 Jahren wurde der Bericht Schwall­wasser «Mass­nahmen zur Ver­meidung von Unfällen» durch verschiedene Experten unter der Koordi­nation…

Weiterlesen

Ende März hat sich der Vorstandsausschuss des SWV für seine zweitägige Klausur in Bad Ragz getroffen. Im Heimatkanton der Präsidentin Susanne…

Weiterlesen

Heft 1, März 2024, 116. Jahrgang

Weiterlesen

Letzte Woche hat der SWV an einem Podium im Natur Museum Luzern teilgenommen. Ein wichtiges Thema war die potenzielle Nutzung von Speicherseen für die…

Weiterlesen

An der KOHS-Fachtagung vom 1. Februar 2024 in Olten fand nach längerer Zeit wieder einmal eine Podiumsdiskussion statt. Unter der fachkundigen Leitung…

Weiterlesen

Im November und Dezember dieses Winters wurden in der Schweiz an mehreren Messstellen neue Maximalabflüsse aufgezeichnet. Doch die Schäden halten sich…

Weiterlesen

In einem Gastkommentar bei energate zieht die SWV-Präsidentin ihre energiepolitische Jahresbilanz. Obwohl im vergangenen Jahr unter anderem mit der…

Weiterlesen

Heft 4, Dezember 2023, 115. Jahrgang

Weiterlesen

In den nächsten Jahrzehnten laufen Konzessionen von dutzenden Schweizer Wasserkraftwerken aus. Es kommt zum Heimfall an die heimfallberechtigten…

Weiterlesen

Gutachten zum Heimfall in der Schweiz

Weiterlesen

Mitte August fand die 76. Sitzung der Kommission Hydrosuisse extra muros in der Leventina statt. Am ersten Tag stand neben einem Austausch zu den…

Weiterlesen

Dieses Wochenende feierte die BKW beim Wasserkraftwerk Hagneck ein wichtiges Jubiläum, welches eng mit der Wasserkraft zusammenhängt. So führte die…

Weiterlesen

Eine aktuelle Umfrage des Instituts gfs Bern im Auftrag des VSE zeigt, dass die Schweizerinnen und Schweizer die Wasserkraft als relevanteste…

Weiterlesen

Der Verband Aare-Rheinwerke hat den Jahresbericht ­zum Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht.

Weiterlesen

Der Verband Aare-Rheinwerke hat in seiner jährlichen Exkursion die Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETH Zürich besucht.…

Weiterlesen

Susanne Vincenz-Stauffacher wird als neue Präsidentin des SWV vorgeschlagen. Damit wird Sie die erste Frau an der Spitze des Schweizerischen…

Weiterlesen

Der neue Vorsteher des Energiedepartements, Bundesrat Albert Rösti, am Stromkongress 2023

 

Weiterlesen

Bundesamt für Energie

Weiterlesen

Die Aktivitäten des VAR werden vom leitenden Ausschuss und der Kommission Betriebsfragen initiiert und begleitet. Die aktuelle Zusammensetzung von…

Weiterlesen

Entwarnung dank Mini-Murgängen im Modellbau

Weiterlesen

Flusskraftwerke können Wanderhindernisse für Fische darstellen. Aus diesem Grund werden seit Jahrzehnten Anstrengungen unternommen, um…

Weiterlesen

Mit den insgesamt 29 Mitgliedunternehmen bzw. 33 Wasserkraftwerken werden im VAR pro Jahr rund 8’200 GWh erneuerbarer, einheimischer Strom produziert…

Weiterlesen

Verschiedene Dateien und Informationen zur SWV-Corporate-Identity

Weiterlesen

Stöbern Sie im digitalen Archiv der über 100-jährigen Geschichte der Fachzeitschrift des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes.

Weiterlesen

Ökologie

Die Ökologie umfasst die Wechselwirkung zwischen der Umwelt und den Organismen. In Bezug auf die Wasserkraft umfasst sie sowohl die aquatischen als auch die terrestrischen Lebensräume. Wasserkraft und Hochwasserschutz setzen sich für den Schutz der Gewässer und ihrer Lebensräume ein. 

Renaturierung

Renaturierung bedeutet ein Ökosystem so weit als möglich wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuführen. Dadurch sollen die natürlichen Funktionen und Biodiversität wiederhergestellt werden. 

Unteranderem können folgende Punkte mit einer Renaturierung erreicht werden:

  • Verbesserung Hochwasserschutz
  • Verbesserung der Eigendynamik und Vielfalt der Gewässer
  • Förderung der Biodiversität

 

weitere Informationen:

Naturemade star

Naturemade star Kraftwerke stehen für hohe ökologische Anforderungen an den Schutz der Gewässer sowie die darin lebenden Arten. Durch den Ökofonds werden verschiedene Projekte zu Gunsten der Ökologie umgesetzt und finanziert. Naturemade star zertifizierte Kraftwerke bezahlen einen gewissen Anteil pro verkaufte GWh in den jeweiligen Ökofonds ein. 

Die ersten Zertifizierungen durch den VUE von naturemade star Kraftwerken fand im Jahr 2000 statt. Im Jahr 2025 sind etwa 30 Kraftwerke in der Schweiz naturemade star zertifiziert. In den letzten 25 Jahren wurden über 1'000 Projekte durch den Ökofonds der zertifizierten Kraftwerke umgesetzt. Auf unserer Webseite finden Sie eine Karte mit den zertifizierten Kraftwerken sowie Projekte, welche durch die verschiedenen Ökofonds der Kraftwerkbetreiber umgesetzt wurden. 

Zur Kommunikationsreihe “naturemade star Projekte”

Weitere Informationen:

 

Die nachfolgende Karte stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 

Ökologische Sanierung Wasserkraft

Bis 2030 sollte die ökologische Sanierung der Wasserkraft abgeschlossen sein. Welchen positiven Einfluss hat die Sanierung der Wasserkraft auf die Ökologie? Auf der nachfolgenden Karte sind die sanierten Abschnitte der Gewässer sowie die Aufstiegs- und Abstiegshilfen der Fische abgebildet.

Fischwanderung

Die Fische wandern im Verlauf ihres Lebens weite Distanzen um je nach Bedürfnis unterschiedliche Lebensräume aufzusuchen. Die Gründe für die Wanderung können sehr unterschiedlich sein, beispielsweise für Nahrung, Laichzeit oder das Erschliessen eines neuen Lebensraum. Die Wanderung der Fische wird in den Gewässern durch unterschiedliche Hindernisse erschwert, beispielsweise durch Kraftwerke oder Schwall-Sunk Abschnitte in Fliessgewässern. Die beiden Beispiele in Bezug auf die Wasserkraft werden im Rahmen der ökologischen Sanierung Wasserkraft bearbeitet. Der Fischaufstieg kann mit Fischtreppen unterstützt werden. Zum Fischabstieg wird die beste Lösung noch erarbeitet. An der Aare wurden zwei Pilotprojekte für den Fischabstieg durchgeführt.