Der Loginbereich ist den Mitgliedern des SWV und den Abonnenten der Zeitschrift «Wasser Energie Luft» vorbehalten. Falls Sie noch keinen Account besitzen, füllen Sie bitte den Antrag für ein Login aus. Nach Überprüfung der Zugriffsberechtigung erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail.
Vergangene Geschäfte

Renaturierung bedeutet ein Ökosystem so weit als möglich wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuführen. Dadurch sollen die natürlichen Funktionen und Biodiversität wiederhergestellt werden.
Unteranderem können folgende Punkte mit einer Renaturierung erreicht werden:
- Verbesserung Hochwasserschutz
- Verbesserung der Eigendynamik und Vielfalt der Gewässer
- Förderung der Biodiversität
weitere Informationen:
Naturemade star Kraftwerke stehen für hohe ökologische Anforderungen an den Schutz der Gewässer sowie die darin lebenden Arten. Durch den Ökofonds werden verschiedene Projekte zu Gunsten der Ökologie umgesetzt und finanziert. Naturemade star zertifizierte Kraftwerke bezahlen einen gewissen Anteil pro verkaufte GWh in den jeweiligen Ökofonds ein.
Die ersten Zertifizierungen durch den VUE von naturemade star Kraftwerken fand im Jahr 2000 statt. Im Jahr 2025 sind etwa 30 Kraftwerke in der Schweiz naturemade star zertifiziert. In den letzten 25 Jahren wurden über 1'000 Projekte durch den Ökofonds der zertifizierten Kraftwerke umgesetzt. Auf unserer Webseite finden Sie eine Karte mit den zertifizierten Kraftwerken sowie Projekte, welche durch die verschiedenen Ökofonds der Kraftwerkbetreiber umgesetzt wurden.
Zur Kommunikationsreihe “naturemade star Projekte”
Weitere Informationen:
Die nachfolgende Karte stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bis 2030 sollte die ökologische Sanierung der Wasserkraft abgeschlossen sein. Welchen positiven Einfluss hat die Sanierung der Wasserkraft auf die Ökologie? Auf der nachfolgenden Karte sind die sanierten Abschnitte der Gewässer sowie die Aufstiegs- und Abstiegshilfen der Fische abgebildet.
Die Fische wandern im Verlauf ihres Lebens weite Distanzen um je nach Bedürfnis unterschiedliche Lebensräume aufzusuchen. Die Gründe für die Wanderung können sehr unterschiedlich sein, beispielsweise für Nahrung, Laichzeit oder das Erschliessen eines neuen Lebensraum. Die Wanderung der Fische wird in den Gewässern durch unterschiedliche Hindernisse erschwert, beispielsweise durch Kraftwerke oder Schwall-Sunk Abschnitte in Fliessgewässern. Die beiden Beispiele in Bezug auf die Wasserkraft werden im Rahmen der ökologischen Sanierung Wasserkraft bearbeitet. Der Fischaufstieg kann mit Fischtreppen unterstützt werden. Zum Fischabstieg wird die beste Lösung noch erarbeitet. An der Aare wurden zwei Pilotprojekte für den Fischabstieg durchgeführt.