 |
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser Letzte Woche konnte ein wichtiges politisches Geschäft unter Dach und Fach gebracht werden. Vor ein paar Monaten haben wir uns an dieser Stelle noch gefragt, ob der Beschleunigungserlass statt auf der Überholspur auf dem Standstreifen unterwegs sei. Nun konnte das Parlament eine Einigung erzielen und auch die letzten Differenzen bereinigen. Ob wir beim Ausbau der Wasserkraft nun tatsächlich auf die Überholspur gelangen, wird sich weisen. Was in der langen Debatte jedoch von verschiedenen Seiten immer wieder betont wurde, ist die Relevanz der Wasserkraft für unser Energiesystem und die Versorgungssicherheit im Winter. Die vielen positiven Stimmen und die breite Unterstützung aus verschiedenen Fraktionen nehmen wir als Auftrag, uns auch zukünftig für die Wasserkraft, den Hochwasserschutz und die Ökologie einzusetzen. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Verfolgen unserer Aktivitäten. Andreas Stettler Geschäftsführer hydrosuisse |
|
|
|
|
|
| Parlament verabschiedet Beschleunigungserlass Nach fast zweijähriger Beratung wurde der Erlass letzten Freitag verabschiedet. Er hat das Ziel Planungs- und Bewilligungsverfahren zu straffen und die Realisierung der 16 Wasserkraftprojekte von über-geordnetem nationalem Interesse voranzutreiben.
| Zur Medienmitteilung von hydrosuisse |
|
|
|
|
|
| Naturgefahrensymposium 2025 in Luzern Das vom BAFU organisierte Naturgefahrensymposium war ein gut besuchter Branchenevent, bei dem das integrale Risikomanagement (IRM) im Zentrum stand. Ein Vortrag behandelte beispielsweise die Anwendung und Analyse des IRM am Beispiel von Blatten (VS).
| Mehr zum Symposium |
|
|
|
|
|
| Vernehmlassung zu ehehaften Wasserrechten Mitte Oktober läuft die Vernehmlassungsfrist zur Revision des Wasserrechtsgesetzes ab. Mit den vorgeschlagenen Änderungen will der Bundesrat einen klaren Zeitrahmen für die Aufhebung der ehehaften Rechte festlegen und mehr Rechtssicherheit schaffen.
| Zur Vernehmlassungsantwort von hydrosuisse |
|
|
|
|
|
|
|
| Fachtagung Wasserkraft 2025 Die diesjährige Fachtagung findet zum ersten Mal unter neuem Verbandsnamen statt. Den Flyer und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite. Die Tagung ist thematisch in drei Sessions gegliedert: Im ersten Teil erhalten wir einen Einblick in die Gebirgsbaustelle an der Grimsel und erfahren mehr zur geplanten Staumauererhöhung Emosson. Der zweite Teil legt den Fokus auf die Tätigkeitsfelder von Start-ups und jungen Berufstätigen. Im dritten Teil sind verschiedene Vorträge zu ausgesuchten technischen Themen wie KI, Cybersicherheit und den Besonderheiten von Druckleitungen geplant.
| Hier geht's zur Anmeldung und zum Flyer |
|
|
|
|
|
|
|
|
| 25-Jahre BKW Ökofonds Der Ökofonds hat bereits mehr als 500 Projekte mit über 28 Mio. Franken unterstützt. Er wird durch naturemade star zertifizierte Kraftwerke finanziert und hat bereits einige Revitalisierungen, Landschaftsaufwertungen und Schutzmassnahmen für seltene Arten ermöglicht.
| Mehr zum BKW Ökofonds |
|
|
|
|
|
| Schadensbilanz 2024 Das Jahr 2024 war das fünftteuerste Jahr seit dem Auf-zeichnungsbeginn 1972. Die grössten Schäden traten in den Kantonen Wallis, Tessin und Bern auf. Die Ursachen waren mehrheitlich starke Hochwasser und zahlreiche Murgänge im Juni und August 2024.
| Zum SRF Beitrag |
|
|
|
|
|
| 50 Jahre Electricité d'Emosson SA Das französisch-schweizerische Kraftwerkssystem hat in den letzten 50 Jahren über 40 TWh Strom produziert. Mit der Erhöhung der Staumauer um 10m steht nun ein weiteres Projekt an, mit dem ca. 116 Mio. kWh Winterspeicher realisiert werden könnten.
| Zur Medienmitteilung der Emosson SA |
|
|
|
|
|
|
|
Hydrosuisse in der Sendung 10 vor 10 Im Rahmen der Herbstsession hat das Parlament den Beschleunigungserlass beraten. Während der Differenzbereinigung stand auch die Kompromissfindung zum Verbandsbeschwerderecht im Zentrum des medialen Interessens. In der Sendung 10 vor 10 vom 16. September 2025 konnte sich auch hydrosuisse dazu äussern. In seinem Statement hat unser Geschäftsführer den Kompromiss des Ständerates gelobt, da er eine Verkürzung der Verfahren von bis zu zwei Jahren bedeutet. Er hat sich zudem erneut für die Realisierung des Projekts Gornerli ausgesprochen, um den so wichtigen Winterspeicher endlich zu bauen und die Stromversorgungssicherheit zu verbessern.
| Hier geht's zur Sendung |
|
|
|
|
|
|
|
| Fachtagung Wasserkraft 2025: Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken, Olten
| Link |
|
|
|
|
|
| KOHS-Wasserbautagung 2026: Am Wasser gebaut – Gewässer im Siedlungsraum, Olten
| Link |
|
|
|
|
|
| Terra Solid: Fachmesse für Grundbau und Naturgefahren, Messe Luzern
| Link |
|
|
|
|
|
| KOHS-Weiterbildungskurs Wasserbau 6.5: Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme, Lenzburg (AG)
| Link |
|
|
|
|
|
| 23. Wasserbau-Symposium 2026: Im Fluss der Zukunft – Wasserbau zwischen Sicherheit und Nachhaltigkeit, Zürich
| Link |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|