 |
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser Die stetige Weiterentwicklung unseres Verbands erreichte an der Hauptversammlung in Poschiavo einen geschichtsträchtigen Höhepunkt. Einstimmig beschlossen unsere Mitglieder, dass wir nach 115 Jahren ab sofort unter dem neuen Namen hydrosuisse auftreten werden. Nach der Bildung des dritten Standbeins im Bereich Ökologie diesen Frühling und der Stärkung des politischen und kommunikativen Bereichs über die letzten Jahre passt der neue Name ideal zur aktuellen Positionierung des Verbandes. Die Vorstandsmitglieder und die Geschäftsstelle freuen sich, mit dem neuen Auftritt das nächste Kapitel der langjährigen Verbandsgeschichte schreiben zu dürfen. Ich wünsche viel Freude beim Verfolgen unserer Aktivitäten im neuen Kleid. Andreas Stettler Geschäftsführer hydrosuisse |
|
|
|
|
|
| Rückblick Hauptversammlung in Poschiavo Am 28. und 29. August 2025 haben wir unsere Hauptversammlung in der Region Poschiavo durchgeführt. Auch das regnerische Wetter konnte unsere gute Laune nicht trüben und wir können auf einen gelungenen Anlass zurückblicken.
| Hier geht's zu den Impressionen |
|
|
|
|
|
| Wir heissen neu hydrosuisse An der Hauptversammlung hat der Vorstand einstimmig beschlossen, dass unser Verband ab sofort den Namen hydrosuisse trägt. Mit dem Namenswechsel bleibt sich der seit 1910 bestehende Verband treu und macht sich zugleich fit für die Zukunft.
| Mehr zum Namenswechsel |
|
|
|
|
|
| Stromabkommen mit der EU Derzeit läuft die Vernehmlassung zum Paket Schweiz-EU und damit auch zum neuen Abkommen im Strombereich. Eine erste Analyse zeigt, dass das Verhandlungsresultat des Bundesrates für die Wasserkraft sehr positiv ausgefallen ist.
| Mehr zum Stromabkommen |
|
|
|
|
|
|
|
| Fachtagung Wasserkraft 2025 Die diesjährige Fachtagung ist die erste unter dem neuen Namen hydrosuisse. Diese Veränderung führt zu einem neugestalten Flyer, den Sie auf unserer Webseite finden. Die Fachtagung ist thematisch in drei Sessions gegliedert. Im ersten Teil werfen wir einen Rückblick auf die Gebirgsbaustelle an der Grimsel und erfahren mehr zur geplanten Staumauererhöhung Emosson. Im zweiten Teil legen wir den Fokus auf die Tätigkeitsfelder von Start-ups und jungen Berufstätigen. Und zu guter Letzt gibt es verschiedene Vorträge zu ausgesuchten technischen Themen wie KI, Cybersicherheit und den Besonderheiten von Druckleitungen.
| Hier geht's zur Anmeldung und zum Flyer |
|
|
|
|
|
|
|
|
| 75-Jahr-Jubiläum der Grande Dixence SA Mit viel Weitsicht haben vier Firmen vor 75 Jahren einen Partnervertrag unterzeichnet, der in der Schweizer Energiegeschichte einmalig ist. Damit entstand das grösste Wasserkraftsystem der Schweiz. Ein Erfolg, der kürzlich in Sion gebührend gefeiert wurde.
| Mehr zum Jubiläum |
|
|
|
|
|
| Berner Konzessionsstrategie Wasserkraft Der Kanton Bern sieht in seiner neuen Strategie vor, dass der Berner Anteil an den Kraftwerken der KWO gesteigert wird. Dies bedeutet, dass die Anteile von BKW und ewb auf mind. 60% resp. 20% erhöht und ausserkantonale Anteile reduziert werden.
| Zum Beschluss des Regierungsrates |
|
|
|
|
|
| 20 Jahre nach dem Hochwasser in der Schweiz Im August 2005 ereigneten sich in weiten Teilen der Schweiz extreme Überschwemmungen. Als Folge wurde der Hochwasserschutz stark weiterentwickelt, zum Beispiel durch ein Frühwarnsystem und eine bessere Kommunikation zwischen Stakeholdern.
| Zum Beitrag von "Schweiz aktuell" (SRF) |
|
|
|
|
|
|
|
Anwenderforum Kleinwasserkraft Swiss Small Hydro führt vom 24.-25. September 2025 das 28. Anwenderforum der Kleinwasserkraft in Landquart durch. Das Forum spricht Betreiber, Planer und Hersteller von Kleinwasserkraftanlagen an und hat zum Ziel, den Anteil der Kleinwasserkraft im Schweizer Energiemix zu stärken. An der diesjährigen Veranstaltung werden verschiedene Themen wie der Bau und Modernisierung von Anlagen, neue Entwicklungen in der Technik und Technologie, Integration von Fischschutzmassnahmen und weitere spannende Aspekte präsentiert und diskutiert.
| Weitere Infos zum Event |
|
|
|
|
|
|
|
| Fachtagung Wasserkraft 2025: Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken, Olten (SO)
| Link |
|
|
|
|
|
| KOHS-Wasserbautagung 2026: Am Wasser gebaut – Gewässer im Siedlungsraum, Olten (SO)
| Link |
|
|
|
|
|
| KOHS-Weiterbildungskurs Wasserbau 6.5: Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme, Lenzburg (AG)
| Link |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|